Anzeige: AAA

Wichtige Mitteilungen der BayerischenInnenministeriums zum Thema "Corona"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann warnt: Cyberkriminelle missbrauchen Angst vor Corona-Virus zur Verbreitung von Schadsoftware - Neue Variante des Enkeltricks aufgetaucht - "Ruhe bewahren und Polizei informieren"

+++ "Cyberkriminelle missbrauchen die Angst vor dem Corona-Virus", warnte heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. "Die Kriminellen nutzen das Informationsbedürfnis der Bevölkerung schamlos aus, um daraus Profit zu schlagen." So beobachtet die Polizei laut Herrmann einen Anstieg der Verbreitung von E-Mails mit potentiell schadhaften Anhängen im Namen von Gesundheitsämtern oder gar der Weltgesundheitsorganisation. "In gefälschten E-Mails der angeblichen Behörde oder Institution, aber auch zum Beispiel versteckt in vermeintlichen Angeboten für Atemschutzmasken werden potentiell schadhafte Anhänge in den Formaten .docx oder .exe versteckt. Beim Anklicken können dann Daten ausgespäht oder sogar der Computer verschlüsselt werden", so Herrmann. "Auch in Zeiten von Corona gilt: Öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern und seien Sie misstrauisch." +++

Hinzu kommt laut Herrmann eine neue Variante des so genannten Enkeltricks. "Kriminelle geben sich als Angehörige aus, die sich mit dem Virus infiziert hätten und Geld für die Behandlung benötigen. Bewahren Sie in solch einem Fall Ruhe und informieren Sie die Polizei", sagte der Minister.

Meist geben die Kriminellen vor, in Folge einer Infektion mit dem Corona-Virus Geld für die Behandlung zu brauchen. Das Geld solle meist vor die Haustüre gelegt werden und würde dann von einem Boten abgeholt. "Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen und geben Sie keine Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse oder Ihre Finanzen preis", sagte Herrmann. Als Tipp nannte Herrmann auch, beim Anrufer Dinge zu erfragen, die nur der richtige Verwandte oder Bekannte wissen kann. Darüber hinaus sollten niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen übergeben werden. "Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110."

Pressesprecher: Oliver Platzer

Weitere Meldungen finden Sie hierexterner Link
 

zuletzt geändert: 24.04.2020

Als Email versenden Artikel drucken Arikel als PDF speichern

Erweiterung des Bürgerserviceportals

Die Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid hat ihr Online-Angebot ausgebaut.

weiter

Zentraler Empfang in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft

Die Verwaltungsgemeinschaft hat zum 15. 05. 2017 den Empfang,
die Telefonzentrale und die Poststelle im Rathaus Wiesentheid zentralisiert.

weiter

Betrieb von sog. Drohnen

Aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass der Betrieb von sog. Drohnen oder Coptern (unbemannte Fluggeräte) rechtlichen Voraussetzungen unterliegt:

weiter

Information der Unteren Naturschutzbehörde

Zum Schutz der Tiere und Pflanzen

Landkreis Kitzingen: Der Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zählt zu den ältesten und wichtigsten Bemühungen des Naturschutzes. Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt informiert deshalb über eini...

weiter
externer Link

Partner und Sponsoren

  • Fürstlich Castell'sche Bankexterner Link
  • Fürstlich Castell'sches Domänenamtexterner Link
  • N-ERGIEexterner Link

Gemeinde Castell

Rathausplatz 4
97355 Castell
Telefon: 09325 401

Tourismus Gemeinde Castell

Telefon: 09325 - 980789
E-mail: tourismus@castell-gemeinde.de

Amtsstunden des Bürgermeisters:
Dienstag von 07:30 bis 08:30 Uhr
Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr